Kürzlich stieß ich beim Comic-Dealer meines Vertrauens über ein Heft, das aussah wie ein Falk-Atlas. Ein Atlas in einem Comic-Fachgeschäft? Es war anders …
Wie wohl viele meiner Generation bin auch ich mit Micky Maus, Donald Duck und Co. groß geworden. Das MM-Heft und zwischendurch auch mal ein 5 DM teures Lustiges Taschenbuch. Seltsamerweise war ich nie ein großer Freund von Donald Duck. Dabei ist er wohl eine der beliebtesten Figuren aus Entenhausen.
Das vorliegende Heft war das Sonderheft Nr. 55 des Donalisten. Der Donaldist (DD) ist der Zentralorgan der D.O.N.A.L.D. – der Deutschen Organisation der nichtkommerziellen Anhänger des lauteren Donaldismus, einer Organisation, die sich mit dem Wissen rund um die entenähnlichen Bewohner Entenhausens beschäftigt. Und wer hätte es gedacht? Die D.O.N.A.L.D. wurde in Hamburg gegründet! 1976 erschien der erste „Hamburger Donaldist“, der Vorgänger von „Der Donaldist“.
Im besagten Sonderheft 55 von DD findet man einen Stadtplan von Entenhausen. „Na und?“, höre ich sie fragen. Die Entstehung des Stadtplans ist eine bemerkenswerte Geschichte. Der Kartograph (so mein Comic-Händler) Jürgen Wollina hat sich 13 Jahre lang hingesetzt und altes Comic-Material durchforstet. Wo auch immer ein Entenhausener einen Stadtplan in der Hand hielt – die wohl alle ohne Sinn und Verstand gezeichnet waren – hat Wollina diese aufwändig eingescannt und in einem riesigen Puzzle zusammengefügt. Herausgekommen ist der einzig wahre Stadtplan von Entenhausen. Alle Achtung für das Stück Arbeit! Da steckt eine Menge Herzblut drin, möchte ich meinen.
Verzeichnet sind alle bekannten Wohnsitze von Donald Duck, Daisy Duck und Gustav Gans, alle Geldspeicher von Onkel Dagobert, alle Laboratorien von Daniel Düsentrieb, alle Brücken sowie alle bekannten Straßennamen. Natürlich fehlen auch berühmte Denkmäler, Bahnhöfe, Postämter, Leuchttürme, Kirchen und Tankstellen nicht. Der Stadtplan wird damit zum unverzichtbaren Muß für jeden Entenhausen-Touristen.
Den Stadtplan kann man im gut sortierten Comicladen finden. Er kostet 9 Euro. Auf der Homepage von D.O.N.A.L.D. kann man ihn ebenfalls beziehen. Zudem noch einen gerollten Stadtplan ohne Begleitheft. Wobei ich das, was ich von der Dokumentation gelesen habe, schon sehr beeindruckend fand.
Wusste nicht, dass es in Hamburg eine DD-Zelle gibt. Mittlerweile gibt es Donaldisten bundesweit.
Kommentare (2)
ich spiele schon länger mit dem gedanken da mitglieb zu werden. gerade die „älteren“ geschichten sind top. oder das qualitätsmaterial von rosa. die neueren LTB sind eher…. naja
Die Teilpläne von BARKS waren keineswegs „ohne Sinn und Verstand“ gezeichnet, nur mußten sie erst einmal auf einen einheitlichen Maßstab gebracht und untereinander zugeordnet werden.Dazu wurden alle 6250 Seiten von <BARKS auf kartographische Bezüge hin ausgewertet und in hunderte von Detailkarten umgesetzt, die alle im Stadtplan enthalten sind! Mehr im Sonderheft 55 des DER DONALDIST unter „donald.org“